Deutschlandfunk berichtet über die drohende Schließung des IOR

In der Sendung „Campus & Karriere“ auf Deutschlandfunk hat am 07.11.2023 Kilian Kirchgeßner über die Pläne des Bundesministerium der Justiz berichtet, die finanzielle Unterstützung des Instituts für Ostrecht durch den Bund einzustellen. Unser Geschäftsführer, Prof. Dr. Dr. hc. Herbert Küpper, und die Geschäftsführerin der Geschäftsstelle der Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., Dr. Gabriele Freitag, kommen in dem Beitrag zu Wort.

Der DLF berichtet in der Sendung „Campus & Karriere“ über das IOR

Den Beitrag finden Sie in der Audiothek des Deutschlandfunks zum Nachhören.

Sollte die Finanzierungslücke, die durch den Fortfall der Zuwendungen des Bundes entsteht, nicht anderweitig geschlossen werden können, würde dies nicht nur das Aus für das IOR, sondern auch das Ende der institutionellen Ostrechtsforschung in Deutschland bedeuten. Wir haben uns daher vergangenen Monat mit dem offenen Brief “Ostrechtsforschung darf nicht sterben!” an die Abgeordneten des Bundestages gewandt. Den offenen Brief finden Sie hier.

Bildquelle: Bing/DALL-E 3