Jahrbuch für Ostrecht 2024 erschienen

Das Jahrbuch für Ostrecht 2024 setzt mit seinem 65. Band die langjährige Tradition dieser Reihe fort und präsentiert rechtzeitig zum Weihnachtsfest eine sorgfältig kuratierte Sammlung wissenschaftlicher Aufsätze, die aktuelle rechtliche Entwicklungen in Osteuropa beleuchten. Ergänzt wird das Jahrbuch durch Gutachten zum Auslandsrecht sowie wertvolle Übersetzungen und Einführungen relevanter Gesetzgebungstexte und Entscheidungen.

Aufsätze

  • Herbert Küpper (Regensburg/Budapest): Mehr als nur Staatsgrundsätze, Grundrechte und Staatsorganisation: Die symbolische Dimension osteuropäischer Verfassungen.
  • Alexander Gorskiy (Tübingen): Grundrechte zu Kriegszeiten: Die Meinungs- und Informationsfreiheit auf dem Prüfstand der russischen Verfassung.
  • Alevtyna Sanchenko (Kyiv): Business and human rights policy and legal basics in Ukraine’s transition times and the European integration factor of modernization.
  • Jósef Szalma (Budapest): Zur zeitlichen Geltung der zivilrechtlichen Regeln im Europäischen und ungarischen Recht.
  • Katalin Gombos, Miklós Szirbik und Herbert Küpper (Budapest/Regensburg): Sanktionen bis ins siebte Glied? Die Reichweite wirtschaftsvölkerrechtlicher Sanktionen auf Sicherungsgeschäfte in der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung Ungarns.
  • Goga Kikilashvili (Tiflis): The Role of Judicial Control for an Effective and Responsive Public Governance.

Dokumentation

  • Russland: Neues Gesetz über ausländische Agenten, übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Antje Himmelreich (Regensburg).
  • Republik Moldau: Gesetz zur Begrenzung des übermäßigen wirtschaftlichen und politischen Einflusses auf das öffentliche Leben (Deoligarchisierung), Entwurf des moldauischen Justizministeriums vom 15.2.2023, mit einer Einführung von Axel Bormann (Regensburg).

Gutachten

  • Estland: Strafbarkeit sexueller Handlungen in sog. „Stealthing“-Fällen nach estnischem Recht, von Antje Himmelreich (Regensburg).
  • Sowjetunion: Kriegsopferrente für Spätaussiedler infolge sowjetischer Atomwaffentests in Kasachstan, von Antje Himmelreich (Regensburg).
  • Ungarn: Der Nießbrauch im ungarischen Recht: Bestellung, Eintragung, Inhaberschaft, Rechtswirkung, Lastentragung, von Herbert Küpper (Regensburg/Wien).

Buchbesprechungen

Das Jahrbuch bietet zudem kritische Analysen bedeutender Publikationen, wie beispielsweise The Foundations of Russian Law von Marianna Muravyeva oder Democratizing the Constitution of Belarus von Thomas M. Buchsbaum und Katharina Pabel.