Vom 29. bis zum 30. September 2023 fand in Esslingen die 12. Wissenschaftstagung „Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2022/2023: Gesellschaft im Wandel – zwischen Aufruhr und Stabilität“ statt. Diese wurde vom Deutschen Institut für Sachunmittelbare Demokratie in Dresden in Zusammenarbeit mit der Hochschule Esslingen organisiert. Antje Himmelreich, wissenschaftliche Referentin am Institut für Ostrecht, hatte die Ehre, die Veranstaltung zu moderieren.
Die Tagung in Esslingen war in zwei thematische Abschnitte unterteilt. Der erste Tag konzentrierte sich auf das brisante Thema des Populismus und seine Herausforderungen für die Demokratie. Dieses Thema ist in der heutigen Zeit von besonderer Bedeutung, da populistische Bewegungen weltweit an Einfluss gewinnen.
Am zweiten Tag der Tagung wurden Strategien zur Stabilisierung der Demokratie diskutiert. Hierbei standen insbesondere die sachunmittelbare Demokratie, Bürgerräte und die Demokratieerziehung im Fokus der Diskussionen. Diese Instrumente können dazu beitragen, das Vertrauen in demokratische Prozesse zu stärken und die Bürgerbeteiligung zu fördern.
Antje Himmelreich hat sich schon seit geraumer Zeit mit rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen in Mittel- und Osteuropa im Zusammenhang mit der direkten Demokratie beschäftigt. Sie hat bereits mehrere Seminare zu diesem Thema organisiert, die im Rahmen des vom DAAD finanzierten Ost-West-Dialogs mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Ukraine, Kasachstan und Deutschland stattfanden.