Das Institut für Ostrecht (IOR) wurde am 18.7.1957 auf Initiative von Reinhart Maurach als rechtsfähiger Verein (e. V.) gegründet. Seine Aufgaben umfassen die systematische Erforschung der Rechtssysteme in den ehemals sozialistischen Staaten Osteuropas einschließlich der Rechtspraxis und der Rechtswissenschaft, die Verbreitung der Forschungsergebnisse in Deutschland und im Ausland, die Teilnahme an der internationalen rechtlichen Zusammenarbeit sowie die Stärkung des wissenschaftlichen Erfahrungsaustauschs und der internationalen Beziehungen auf allen Gebieten des Rechtswesens.
Zu diesem Zweck betreibt das Institut flächendeckende Grundlagenforschung und Projektforschungen, sammelt Rechtsliteratur aus und über den Forschungsraum, erstellt Rechtsgutachten für Gerichte, Behörden, Unternehmen und Private und erteilt Auskünfte über das Recht der osteuropäischen Staaten, gibt wissenschaftliche Publikationen und Periodika heraus, fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und organisiert Rechtstagungen, Vorträge und ähnliche Veranstaltungen.
Das Heft 03/2023 der WiRO ist heute erschienen. Wie inzwischen gewohnt, stellen wir Ihnen die Ausgabe die aktuelle Ausgabe hier als PDF-Datei kostenlos zur Verfügung … Weiterlesen …
Am 23./24. März 2023 nahm der Geschäftsführer und wiss. Referent für ungarisches Recht, Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Küpper, in Budapest an der 25. Übersetzungswissenschaftlichen Konferenz teil, die das Institut für Sprachvermittlung der Eötvös-Loránd-Universität (ELTE) in Zusammenarbeit mit dem Landesbüro für Übersetzungen und Übersetzungsbeglaubigungen (OFFI) veranstaltete. Anlass der Konferenz war … Weiterlesen …
Am 24.2.2023 richtete der Geschäftsführer des Instituts für Ostrecht, Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Küpper, auf der VI. Allukrainischen Konferenz in Fremdsprachen der Donezker Staatlichen Universität für innere Angelegenheiten (Kropyvnytskyj, Ukraine) zum Thema „Schutz der Rechtsordnung und der verfassungsmäßigen Freiheiten zu Friedens- und Kriegszeiten durch die Rechtsschutzbehörden“ ein Grußwort an … Weiterlesen …
Das Heft 02/2023 der WiRO ist heute erschienen. Wie auch bereits Heft 01/2023 stellen wir Ihnen die Ausgabe die aktuelle Ausgabe hier als PDF-Datei kostenlos zur Verfügung … Weiterlesen …
Am 9. Februar 2023 hat das Institut für Ostrecht ein Online-Meeting mit der Donezker Staatlichen Universität für innere Angelegenheiten (Kropyvnytskyj, Ukraine) anlässlich der Unterzeichnung eines gemeinsamen Kooperationsabkommens abgehalten. Besprochen wurden die Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Rahmen des Kooperationsabkommens wie die Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen, die Veröffentlichung wissenschaftlicher Beiträge, Stipendienmöglichkeiten, Gastaufenthalte in … Weiterlesen …
Am 13.12.2022 stellten der IOR-Geschäftsführer Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Küpper und Prof. William Partlett ihr gemeinsames Buch „The Post-Soviet as Post-Colonial – A New Paradigm for Understanding Constitutional Dynamics in the Former Soviet Empire” auf einem Webinar der Universität Melbourne, Centre for Comparative Constitutional Studies, in der Reihe „Global … Weiterlesen …
Liebe Leserinnen und Leser,liebe Autorinnen und Autoren, 31 Jahre lang hat der Verlag C. H. Beck die Zeitschrift „Wirtschaft und Recht in Osteuropa“ (WiRO) herausgegeben. Nunmehr ist die Zeit für Veränderungen gekommen. C. H. Beck und das Institut für Ostrecht (IOR) haben vereinbart, dass das IOR die WiRO im eigenen … Weiterlesen …
Als Ergebnis des vom Institut für Ostrecht im Jahr 2021 durchgeführten gemeinsamen Forschungs- und Lehrprojekts „Direkte Demokratie im Rechtsstaat: Deutschland, Ukraine, Kasachstan“ ist diesen Monat die ukrainische Ausgabe des Sammelbands erschienen ist. Der Band enthält insgesamt 12 Beiträge, die sich mit der Rolle und der Bedeutung der direkten Demokratie in … Weiterlesen …
Am 27.12.2022 berichtete der Deutschlandfunk in der Sendung „Campus und Karriere“ über die ukrainischen Gastwissenschaftler:innen am Institut für Ostrecht. In dem Beitrag kommen Dr. Yuliia Tsurkalenko, Dr. Oleksandr Kovalyshyn, Antje Himmelreich und Prof. Dr. Martin Löhnig zu Wort. Die Sendung steht auf der Webseite des Deutschlandfunks zum Nachhören bereit … Weiterlesen …
In der IOR-Chronik der Rechtsenwicklung sind in der WiRO 12/2022 u.a. die nachfolgenden Neuigkeiten aus der Gesetzgebung dokumentiert: Tschechische RepublikGesetze über veterinärmedizinische Versorgung, über die ökologische Landwirtschaft, über die staatliche Lebensmittelinspektion, VO über medizinischen Cannabis u.a. Slowakische RepublikGeschäftsordnung des Nationalrats, Geologiegesetz, Gesetze über Flurbereinigung, Bodeneigentum und Bodenfonds, über Mediendienste, über … Weiterlesen …
Das Institut für Ostrecht gliedert sich – hierin der Tradition der Abteilung Recht im Osteuropa-Instituts Breslau folgend – in Länderreferate. Dies erlaubt eine synoptisch-geografische Erforschung der Rechtsentwicklung in Osteuropa, die in dieser Form in der Welt einzigartig ist.
Die Länderreferentinnen und Länderreferenten des IOR sind ausgewiesene Spezialisten für die Rechtsordnungen der von ihnen beobachteten Staaten. Sie sprechen die Sprache(n) ihres Forschungsraums fließend und haben hervorragende Rechts- und Landeskenntnisse.