Institut für Ostrecht


Das Institut für Ostrecht (IOR) wurde am 18.7.1957 auf Initiative von Reinhart Maurach als rechtsfähiger Verein (e. V.) gegründet. Seine Aufgaben umfassen die systematische Erforschung der Rechtssysteme in den ehemals sozialistischen Staaten Osteuropas einschließlich der Rechtspraxis und der Rechtswissenschaft, die Verbreitung der Forschungsergebnisse in Deutschland und im Ausland, die Teilnahme an der internationalen rechtlichen Zusammenarbeit sowie die Stärkung des wissenschaftlichen Erfahrungsaustauschs und der internationalen Beziehungen auf allen Gebieten des Rechtswesens.

Zu diesem Zweck betreibt das Institut flächendeckende Grundlagenforschung und Projektforschungen, sammelt Rechtsliteratur aus und über den Forschungsraum, erstellt Rechtsgutachten für Gerichte, Behörden, Unternehmen und Private und erteilt Auskünfte über das Recht der osteuropäischen Staaten, gibt wissenschaftliche Publikationen und Periodika heraus, fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und organisiert Rechtstagungen, Vorträge und ähnliche Veranstaltungen.

Mitteilungen aus dem Institut

Das Heft 05/2023 der WiRO ist heute erschienen. Wie inzwischen gewohnt, stellen wir Ihnen die Ausgabe die aktuelle Ausgabe hier als PDF-Datei kostenlos zur Verfügung …
Weiterlesen …
Am 15. Mai unterzeichnete das Institut für Ostrecht ein Abkommen über die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit einer der besten juristischen Universitäten der Ukraine, der Nationalen Rechtsuniversität Jaroslav Mudryj (Jaroslav der Weise) in Charkiv. Im März dieses Jahres hielten Vertreter des Instituts und der Charkiver Universitätsverwaltung eine Online-Sitzung über die Bedeutung künftiger …
Weiterlesen …
Am 11./12.5.2023 referierte unsere wissenschaftliche Referentin Antje Himmelreich auf der Tagung „Erbrecht im Europa der Zwischenkriegszeit“ zum Erbrecht in der Sowjetunion von 1917 bis 1945. Die Tagung wurde gemeinsam vom Juristischen Laboratorium Mitteleuropa und dem Institut für Ostrecht veranstaltet. Im Mittelpunkt der Tagung standen vor allem drei große Bereiche: 1 …
Weiterlesen …
Vom 12. bis zum 13. Mai hielten die Deutsch-Ungarische Juristenvereinigung und die Ungarisch-Deutsche Juristenvereinigung ihre gemeinsame Jahrestagung 2023 in Regensburg ab. Dieses Jahr stand die Tagung ganz im Zeichen der Europäischen Erbrechtsverordnung und des grenzüberschreitenden Rechtsverkehrs in Erbangelegenheiten. Die Jahrestagung begann am 12. Mai mit einer Eröffnungsveranstaltung in den Räumlichkeiten …
Weiterlesen …
Vom 23. bis zum 30. April veranstalteten das IOR, die Universität Regensburg und die Maqsut Narikbayev KAZGUU Universität Astana das Wissenschafts- und Lehrseminar „Rechtsstaat im Alltag: Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtsschutz in Deutschland, Kasachstan und der Ukraine“. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende aus drei Ländern diskutierten an der KAZGUU Universität aktuelle Fragen …
Weiterlesen …
Das Institut für Ostrecht hielt seine erste Online-Sitzung mit der Nationalen Juristischen Universität Jaroslaw Mudryi aus der Ukraine ab.  IOR-Geschäftsführer Professor Dr. Dr. hc. Hebert Kupper erörterte mit dem Vizerektor für akademische Angelegenheiten und strategische Entwicklung, Professor Yurii Barabash, die Bedeutung einer gemeinsamen Forschung zum Thema „Restorative Justice in der …
Weiterlesen …
Das Heft 04/2023 der WiRO ist heute erschienen. Wie inzwischen gewohnt, stellen wir Ihnen die Ausgabe die aktuelle Ausgabe hier als PDF-Datei kostenlos zur Verfügung …
Weiterlesen …
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Recht der Internationalen Wirtschaft“ ist unser Mitarbeiter Jan Sommerfeld mit einem Länderreport zur Rechtsentwicklung in der Slowakischen Republik  vertreten. Er behandelt dort u.a. die Gebiete Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Verwaltungsrecht (insb. öffentliches Baurecht) sowie Finanz- und Steuerrecht. Nachzulesen ist der Länder Report in der RIW …
Weiterlesen …
Prof. Dr. Dr. hc. Herbert Küpper wurde von Claus Peter Kosfeld für die Wochenzeitung „Das Parlament“ interviewt. Das Gespräch befasst sich mit der Außenwirkung des deutschen Grundgesetzes. Der IOR-Geschäftsführer gibt in diesem Rahmen Beispiele dafür, wie in einigen Staaten das Grundgesetz als Vorbild für deren demokratischen Verfassungen gedient hat. Das …
Weiterlesen …
Das Heft 03/2023 der WiRO ist heute erschienen. Wie inzwischen gewohnt, stellen wir Ihnen die Ausgabe die aktuelle Ausgabe hier als PDF-Datei kostenlos zur Verfügung …
Weiterlesen …

Aufgaben des Instituts

Länderreferate

Das Institut für Ostrecht gliedert sich – hierin der Tradition der Abteilung Recht im Osteuropa-Instituts Breslau folgend – in Länderreferate. Dies erlaubt eine synoptisch-geografische Erforschung der Rechtsentwicklung in Osteuropa, die in dieser Form in der Welt einzigartig ist.

Die Länderreferentinnen und Länderreferenten des IOR sind ausgewiesene Spezialisten für die Rechtsordnungen der von ihnen beobachteten Staaten. Sie sprechen die Sprache(n) ihres Forschungsraums fließend und haben hervorragende Rechts- und Landeskenntnisse.

Treten Sie mit uns in Verbindung:

Institut für Ostrecht e.V.
Landshuter Straße 4
93047 Regensburg
Tel.: 0941/ 943 5450
Fax: 0941/ 943 5465
E-Mail: info(at)ostrecht.de