Das Institut für Ostrecht (IOR) wurde am 18.7.1957 auf Initiative von Reinhart Maurach als rechtsfähiger Verein (e. V.) gegründet. Seine Aufgaben umfassen die systematische Erforschung der Rechtssysteme in den ehemals sozialistischen Staaten Osteuropas einschließlich der Rechtspraxis und der Rechtswissenschaft, die Verbreitung der Forschungsergebnisse in Deutschland und im Ausland, die Teilnahme an der internationalen rechtlichen Zusammenarbeit sowie die Stärkung des wissenschaftlichen Erfahrungsaustauschs und der internationalen Beziehungen auf allen Gebieten des Rechtswesens.
Zu diesem Zweck betreibt das Institut flächendeckende Grundlagenforschung und Projektforschungen, sammelt Rechtsliteratur aus und über den Forschungsraum, erstellt Rechtsgutachten für Gerichte, Behörden, Unternehmen und Private und erteilt Auskünfte über das Recht der osteuropäischen Staaten, gibt wissenschaftliche Publikationen und Periodika heraus, fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und organisiert Rechtstagungen, Vorträge und ähnliche Veranstaltungen.
Vom 3. bis zum 11. September findet die vom IOR und der Universität Regensburg organisierte studentische Studienreise im Rahmen des DAAD-Projekts „Rechtsstaat im Alltag: Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtsschutz in Deutschland, Kasachstan und der Ukraine“ nach Regensburg statt. Hierbei handelt es sich um den zweiten Teil des DAAD-Projekts. Bereits im April waren … Weiterlesen …
Die August-Ausgabe der Zeitschrift ZEV (Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge) enthält wieder Länderberichte zum ausländischen Erbrecht. Das IOR ist mit Beiträgen von Antje Himmelreich, Tina de Vries, Prof. Dr. Dr. hc. Herbert Küpper und Jan Sommerfeld vertreten. Antje Himmelreich befasst sich in ihrem Länderbericht mit der Anwendung des russischen Erbrechts … Weiterlesen …
Das Heft 08/2023 der WiRO ist heute erschienen. Wie inzwischen gewohnt, stellen wir Ihnen die Ausgabe die aktuelle Ausgabe hier als PDF-Datei kostenlos zur Verfügung … Weiterlesen …
Der Sammelband „Rechtsentwicklungen in postsowjetischen Staaten – Demokratie und Rechtsstaatlichkeit als Ideal oder Attrappe?“ von Prof. Dr. Konstantin Branovitskiy, LL.M. und Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich ist im Universitätsverlag Halle-Wittenberg erschienen. Konstantin Branovitskiy ist Professor an der Staatlichen Juristischen Universität des Urals, zurzeit Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung und Gastprofessor … Weiterlesen …
Die Donezker Staatliche Universität für Innere Angelegenheiten und das Institut für Ostrecht haben seit Februar 2023 eine Kooperationsvereinbarung, um den wissenschaftlichen Austausch zwischen beiden Einrichtungen zu vertiefen. Prof. Dr. Gerrit Manssen, Inhaber des Lehrstuhls für öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Verwaltungsrecht an der Universität Regensburg, hat im Rahmen dieser … Weiterlesen …
Das Heft 07/2023 der WiRO ist heute erschienen. Wie inzwischen gewohnt, stellen wir Ihnen die Ausgabe die aktuelle Ausgabe hier als PDF-Datei kostenlos zur Verfügung … Weiterlesen …
Diesen Monat ist der 87. Band der Studien des Instituts für Ostrecht mit dem Titel „Constitution and Government at the Western Balkans“ von Zsolt Szabó im Berliner Wissenschafts-Verlag erschienen. Das Werk gibt in englischer Sprache einen Überblick über die Verfassungs- und Regierungssysteme der westlichen Balkanländer (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, … Weiterlesen …
Am Freitag, den 14. Juli 2023, empfing das Institut für Ostrecht eine Gruppe von Studierenden der Tashkent State University of Law (TSUL) aus Usbekistan. Die Studierenden waren im Rahmen eines vom DAAD geförderten Projekts zum Thema „Sprache und Recht“ nach Deutschland gereist. Bei ihrem Besuch am Institut für Ostrecht wurden … Weiterlesen …
Rückblick auf eine erfolgreiche Konferenz: Unser Geschäftsführer, Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Küpper, an der Jahrestagung der „Societas Iuris Publici Europaei“ in Lissabon teilgenommen hat, die vom 22. bis zum 24. Juni 2023 unter dem Thema „Neue öffentliche Aufgaben in Spannungszeiten“ stattfand. Sein Vortrag „Im Schatten Russlands: ein gemeinsamer ‚Raum … Weiterlesen …
Das Institut für Ostrecht (IOR) freut sich, drei Stipendiat:innen aus Kasachstan und der Ukraine begrüßen zu dürfen, die im Rahmen eines DAAD-Projekts zu verschiedenen Themen des Verwaltungsrechts forschen. Die Stipendiat:innen sind vom 1. Juli bis 30. September 2023 für drei Monate in Regensburg und werden von Prof. Dr. Gerrit Manssen … Weiterlesen …
Das Institut für Ostrecht gliedert sich – hierin der Tradition der Abteilung Recht im Osteuropa-Instituts Breslau folgend – in Länderreferate. Dies erlaubt eine synoptisch-geografische Erforschung der Rechtsentwicklung in Osteuropa, die in dieser Form in der Welt einzigartig ist.
Die Länderreferentinnen und Länderreferenten des IOR sind ausgewiesene Spezialisten für die Rechtsordnungen der von ihnen beobachteten Staaten. Sie sprechen die Sprache(n) ihres Forschungsraums fließend und haben hervorragende Rechts- und Landeskenntnisse.